Skip to main content

Elektrogrills im Vergleich

Raclette: Feierlich zusammen essen

Mit dem richtigen Equipment freut sich auch der Nachwuchs

(djd/pt). Einer steht in der Küche, schnippelt, brutzelt, schuftet, und irgendwann wird dann das Essen serviert, fast wie im Restaurant: Das ist nicht die Art und Weise, wie die meisten Menschen sich einen schönen Winterabend in geselliger Runde vorstellen. Denn wer auch immer gekocht haben mag, bei den kleinen Geschichten und lustigen Anekdoten, die solch einen Abend einleiten, ist er oder sie außen vor. Kein Wunder, dass es so beliebt ist, gemeinsam Gemüse und andere Zutaten zu schneiden und dann am Tisch zu brutzeln, zum Beispiel bei einem Raclette.

Und was ist mit uns?

Wenn in der abendlichen Freundesrunde allerdings auch der Nachwuchs vertreten ist, dann gelüstet es diesen nicht selten auch nach Vertrautem, zum Beispiel einer Pizza. Da man diese problemlos mit all den Dingen belegen kann, die auch beim Raclette lecker munden, ist es nicht verwunderlich, dass es für diese Symbiose der Essgewohnheiten nun auch passende Geräte gibt. Mit dem „Stöckli for8 HotStone PizzaGrill“ beispielsweise munden Champignons, Paprika, Zwiebeln, Tomaten, Ananas, dünne Baconscheibchen und köstlicher Raclettekäse Groß und Klein – aber jedem auf seine bevorzugte Art.

Was gehört dazu?

Mit den praktischen Teigausstechern lassen sich die Minipizzateige ganz einfach vorbereiten. Die Geräte verfügen über zuschaltbare Unterhitze und die Oberhitze ist stufenlos regulierbar. Schaltet man die Unterhitze aus, hat man ein Raclette-Grill-Gerät. Zudem ist auch die Reinigung dank der Steingrillplatte und der Antihaftversiegelung der Pfännchen – deren Ablagen sich überdies entnehmen lassen – völlig problemlos.

[amazon-bestseller query=“raclette“ count=10]

Klassisches Fondue

(djd). Wer es klassischer mag, ist mit der „Stöckli Avalon Fonduegarnitur“ (189,95 Euro) gut bedient: Diese Kombination des Elektro-Rechauds „Stöckli Avalon“ mit dem dazu passenden Fonduetopf „Stöckli Absolute“ (89,95 Euro) sorgt für typisch-schweizerische Genussmomente an kalten Winterabenden. Der elektrische Rechaud „Avalon“ aus Chromstahl trägt durch seine schlichte und organische Gestaltung und seine Funktionalität zur Verschönerung und Vereinfachung des Alltags bei. Eine stufenlose Temperaturregelung sorgt dafür, dass die Speisen nicht zu heiß werden.

Das Multifunktionsgerät "for8" kann man für 169,95 Euro unter www.raclette.de bestellen.

Mit den neuen „PizzaGrill“-Geräten von Stöckli lassen sich Pizza, Raclette oder Grilladen stufenlos regulierbar zubereiten. Das Multifunktionsgerät „for8“ kann man für 169,95 Euro unter www.raclette.de bestellen.
Foto: djd/www.raclette.de

 

Gefällt Ihnen der Beitrag?
[Bewertungen: 0]

Ähnliche Beiträge

Blogs für den Hobbygriller – Teil 1

Blogs für den Hobbygriller – Teil 1
Blogs für den Hobbygriller – Teil 1

Wer einen Grill sein Eigen nennt und leidenschaftlich gerne grillt, wird sicher Lust haben, sein Grillwissen zu vertiefen, neue Grillmethoden zu testen und neue Rezepte auszuprobieren. Doch wo findet man Anregungen und die passenden Informationen. Glücklicher Weise gibt es heute das Internet. Hier findest Du alle möglich Tipps, Tricks und Do-it-yourself Anleitungen. Damit kann man […]

Elektrogrill reinigen

Elektrogrill reinigen
Elektrogrill reinigen

Mit einem Elektrogrill können Sie das ganze Jahr über grillen. Das geht schneller und einfacher als mit einem Holzkohlegrill. Das fast rauchfreie Vergnügen ermöglicht auch das Grillen auf dem Balkon und in der Wohnung. Doch wie auch beim klassischen Holzkohlegrill kommt nach dem Vergnügen die Reinigung. Das kann schon ziemlich unangenehm werden. Beim Grillen von […]

Grillplatte mit Dips (für 8 Personen)

Grillplatte mit Dips
Grillplatte mit Dips

4 Schweinekoteletts 4 Hähnchenschenkel 4 Bratwurstschnecken 4 große Kartoffeln 4 Maiskolben 4 Zucchini in Hälften gebraten 4 gelbe Paprikaschoten Salz Pfeffer Curry Paprikapulver 4 Tomaten 4 Champignons 250 g Sauerrahm fein gehackte Petersilie Paprikapulver 125 ml Olivenöl zum Bestreichen Die Fleischstücke und die Bratwurstschnecken kalt abbrausen und gut trocken tupfen. Die Schweinekoteletts mit Olivenöl bestreichen […]



Kommentare

Christian 1. November 2013 um 13:56

Hallo

tolle Seite weiter so!
Raclette ist echt was leckeres und ich mach mittlerweile immer öfters ein Raclette, nicht nur an Weihnachten und Silvester.

Gruß

Antworten

Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *