Skip to main content

Elektrogrills im Vergleich

Kann ich einen Elektrogrill in der Wohnung nutzen?

Kann ich einen Elektrogrill in der Wohnung nutzen?

Kann ich einen Elektrogrill in der Wohnung nutzen?

Du hast Heißhunger auf eine schöne Grillwurst, doch das Wetter lässt weder das Grillen im Garten noch auf dem Balkon zu? Da könnte man auf die Idee kommen, den Elektrogrill einfach in der Wohnung zu betreiben. Theoretisch ist das auch moglich, denn die Rauchentwicklung ist bei einem Elektrogrill deutlich geringer ist als bei einem Holzkohle- oder Gasgrill. Doch wie sieht es in der Praxis aus? Gibt es vielleicht Sicherheitsbedenken und sind alle Modelle geeignet?

Wenn man in der Wohnung grillt, sollte bedacht werden, das auch beim elektrogrillen Rauch entstehen kann. Tropft heißes Fett auf den Heizstab, qualmt es natürlich. Wenn schon grillen in der Wohnung dann in der Küche. So kann der Elektrogrill idealerweise unter Dunstabzugshaube auf den kalten Herd gestellt werden. Durch die Dunstabzugshaube kann man die Rauchbelästigung effektiv eindämmen.

Standgrill oder Tischgrill

Eigentlich ist es egal, ob ein Tischgrill oder ein Standgrill verwendet wird. Ein Standgrill passt natürlich schlecht auf den Herd unter die Dunstabzugshaube und ist in der Regel größer als ein Tischgrill. Daher sind Tischgrills generell besser für das Grillen in der Wohnung.

Besondere Sicherheitsvorkehrungen für das Grillen in der Wohnung

Wie beim Grillen im Freien muss der Elektrogrill einen festen Stand haben und für Kinder nicht erreichbar sein. Er sollte aber auch weit von brennbaren Materialien stehen. Gardinen und Papierdekorationen oder ähnliches Material können schnell Feuer fangen und sollten sich nicht in der Nähe des Grills befinden. Das Kabel für den Elektrogrill sollte so gelegt sein, dass man nicht drüber stolpern kann oder es sich an anderen Gegenständen verfangen kann. Sonst besteht die Gefahr, dass man den Elektrogrill umreist.

Auf keinen Fall sollte der Grill unbeaufsichtigt gelassen werden. Auch wenn der Grill ausgeschaltet wird, braucht es einige Zeit, bis dieser abgekühlt ist. Gerade heruntertropfendes Fett kann sich schnell entzünden und zur Gefahrenquelle werden. Daher sollten die Fettauffangschalen auch immer mit Wasser gefüllt sein. Ist das Wasser verdampft, darf auf keinen Fall Wasser über die Heizschleifen gegossen werden. Im ungünstigen Fall gibt es eine gefährliche Stichflamme.

Vorsicht im Brandfall

Sollte doch einmal der Ernstfall eintreten und der Grill Feuer fangen, darf auf keinen mit Wasser gelöscht werden. Mit Wasser würde es zu einer Verpuffung kommen, die die brennenden Fettpartikel in der ganzen Wohnung verteilen könnten. Zudem ist das Löschen mit Wasser bei Elektrogeräten sehr gefährlich.

Alles was Recht ist

Natürlich liegt der Gedanke, ein mögliches Grillverbot durch das Grillen in der Wohnung zu umgehen. Doch Vorsicht! Wer das Grillverbot missachtet, riskiert Ärger mit den Nachbarn, eine Abmahnung des Vermieters und bei weiteren Verstößen sogar die Kündigung. Dringt Qualm in die Nachbarwohnung begeht eine Ordnungswidrigkeit, die mit einer Geldbuße belegt werden kann.

Alternativen

Wem der Einsatz des Elektrogrills in der Wohnung zu heikel ist, kann zu einer Grillpfanne für sein Steak greifen. Für größere Runden kann der Abend mit einem Raclettegrill zu einem sehr netten Vergnügen werden. Eine weiteren Alternative kann der Herd darstellen. Viele Modelle besitzen eine Grillfunktion – allerdings geht damit das „Grillfeeling“ fast gänzlich verloren.

Gefällt Ihnen der Beitrag?
[Bewertungen: 0]

Ähnliche Beiträge

Günstiger Elektrogrill – ja oder nein?

Günstiger Elektrogrill
Günstiger Elektrogrill

Es muss nicht immer der teuerste Elektrogrill sein. Wer nur zweimal im Jahr den Grill rausholt, muss nicht ein teures Modell von Weber oder Steba nehmen. Wie immer kommt es auf den Verwendungszweck und die eigenen Bedürfnisse an – und natürlich auf das eingeplante Budget. So solltest Du Dich vor dem Kauf fragen: Wie oft […]

Salate für den Sommer

Landfrau Lore Mauler bereitet Salat am liebsten ganz frisch zu, mit Gemüse und Kräutern in kontrollierter Qualität. Foto: djd/www.qs-live.de
Landfrau Lore Mauler bereitet Salat am liebsten ganz frisch zu, mit Gemüse und Kräutern in kontrollierter Qualität. Foto: djd/www.qs-live.de

Basiswissen Salat: Wie er länger frisch bleibt und wie die Vinaigrette gelingt (djd/pt). Als Mitbringsel für die nächste Grillparty, als Begleiter zu Kurzgebratenem oder als vollwertige Mahlzeit: Im Sommer geht nichts über einen frischen grünen Salat. Ob mit Fleischeinlage oder süß mit Obst kombiniert, beim Zubereiten, Lagern und Transportieren von Salaten ist gerade bei sommerlichen […]

Freude am Grillen – Oft wird aus der Gartenparty ein opulentes Festmahl

Die Gartenparty - ein Genuss für die ganze Familie. Foto: djd/Sanofi/Corbis
Die Gartenparty - ein Genuss für die ganze Familie. Foto: djd/Sanofi/Corbis

(djd/pt). Sobald die Temperaturen steigen und die Outdoor-Saison beginnt, frönen viele Deutsche einer ihrer Lieblingsbeschäftigungen – dem Grillen. Während der Gartenparty in fröhlicher Runde mit Freunden oder der Familie landen dabei allerhand köstliche Leckereien auf dem Grillrost. Neben der traditionellen Bratwurst für die jüngere Generation brutzeln Schweine- und Rindersteaks neben Bauchfleisch und köstlichem Fisch. Knackige […]